Maschinentechnische Einrichtung herstellen: Unterschied zwischen den Versionen

Formatierung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(6 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 38: Zeile 38:


=== Auswahl Ermächtigte Sachverständige ===
=== Auswahl Ermächtigte Sachverständige ===
<nowiki>https://www.vbg.de/cms/buehnen-und-studios/ermaechtigungsverfahren-fuer-sachverstaendige</nowiki>
https://www.vbg.de/cms/buehnen-und-studios/ermaechtigungsverfahren-fuer-sachverstaendige


* AB1: Prüfung nach Montage, Installation und vor der ersten Inbetriebnahme
* AB1: Prüfung nach Montage, Installation und vor der ersten Inbetriebnahme
* <s>AB2: Abnahmeprüfung, wiederkehrende Prüfung</s> (für eine neue maschinentechnische Einrichtung nicht ausreichend)
* <s>AB2: Abnahmeprüfung, wiederkehrende Prüfung</s> (für eine neue maschinentechnische Einrichtung nicht ausreichend)
Ab diesem Zeitpunkt finden die Termine jeweils mit ermächtigtem Sachverständigen statt. Vor- und Bauprüfung können auch intern durchgeführt werden. Die Abnahmeprüfung muss extern erfolgen.


== Vorgespräch durchführen   ==
== Vorgespräch durchführen   ==
Zeile 82: Zeile 83:
* ordnungsgemäße Errichtung (Aufstellung und Montage)
* ordnungsgemäße Errichtung (Aufstellung und Montage)
* Tests (Funktion, Sicherheitstechnische Einrichtungen (Stromausfall), Belastung)
* Tests (Funktion, Sicherheitstechnische Einrichtungen (Stromausfall), Belastung)
* Endanwenderinformationstabelle (für Maschinerie im Bestand erstellen) DIN EN 17206 Anhang D
* Endanwenderinformationstabelle
* Repertoirebetrieb: Qualitätsgesichertes Arbeitsverfahren nach DGUV I 215-320 (Repertoireaufbau Checkliste, Integrationstestliste, Repertoireabbau Checkliste)
* Repertoirebetrieb: Qualitätsgesichertes Arbeitsverfahren nach DGUV I 215-320 (Repertoireaufbau Checkliste, Integrationstestliste, Repertoireabbau Checkliste)


Zeile 89: Zeile 90:
* Es empfiehlt sich grundsätzlich eine Steuerung für freie Antriebe vorzuhalten, dadurch wird der Dokumentationsaufwand deutlich reduziert.
* Es empfiehlt sich grundsätzlich eine Steuerung für freie Antriebe vorzuhalten, dadurch wird der Dokumentationsaufwand deutlich reduziert.
* Phyphox (App um die Sensoren des Smartphones auszuwerten, z.B. für Beschleunigungsmessungen)
* Phyphox (App um die Sensoren des Smartphones auszuwerten, z.B. für Beschleunigungsmessungen)
https://phyphox.org/de/home-de/
* Es empfiehlt sich die DIN EN 17206 zu kaufen um alle Anforderungen nachvollziehen zu können
* Es empfiehlt sich die DIN EN 17206 zu kaufen um alle Anforderungen nachvollziehen zu können


= Inhaltsverzeichnis Prüfbuch „Produktionsname“ =
= Inhaltsverzeichnis Prüfbuch „Produktionsname“ =
Ab hier folgt ein Inhaltsverzeichnis, welche Inhalte in einem Prüfbuch vorkommen könnten.
Ein getrenntes Inhaltsverzeichnis für Prüfbuch und Nutzerinformation macht es sehr einfach auch digitale oder externe Dokumente einzupflegen.


=== Prüfbuch ===
=== Prüfbuch ===
* Repertoireaufbau Checkliste (Unterschrieben nach jedem Aufbau hier ablegen)
* Repertoireaufbau Checkliste (Unterschrieben nach jedem Aufbau im Prüfbuch abheften)
* Repertoireabbau Checkliste
* Repertoireabbau Checkliste
* Nutzerinformation
* Nutzerinformation
Zeile 123: Zeile 128:


= Inhaltsverzeichnis Nutzerinformation =
= Inhaltsverzeichnis Nutzerinformation =
Die Nutzerinformation ist ein Teil des Prüfbuchs, erhält aber aufgrund des Umfangs ein eigenständiges Inhaltsverzeichnis.


=== Nutzungsinformation ===
=== Nutzungsinformation ===
Zeile 138: Zeile 144:
|
|
|-
|-
|'''Auslegung'''
|'''Auslegung nach'''
|DIN EN 17206
|
|'''ELL'''
|'''ELL'''
|
|
Zeile 340: Zeile 346:


=== Endanwender Informationstabelle ===
=== Endanwender Informationstabelle ===
{| class="wikitable"
|'''Sicherheitsfunktion'''
|'''Parameter'''
|'''Wert'''
|'''Ein-heit'''
|'''Auslegung oder Prüfdaten'''
|-
| rowspan="8" |Kategorie-0-Halt,
Not-Halt (hier '''identisch)''' da  austrudeln des Motors durch hohe Reibung den sichersten Zustand herstellt
|Stopp-Kategorie [0 oder 1]
|
|
|
|-
|SIL
|
|
|
|-
|Bremsbeschleunigung 1,0 m/s
|
|ms<sup>-2</sup>
|P=Prüfdaten
|-
|Bremsbeschleunigung 1,7 m/s
|
|ms<sup>-2</sup>
|P
|-
|kürzester Anhalteweg bei 1,0 m/s (6 Personen)
vom Punkt der  Aktivierung
|
|mm
|P
|-
|kürzester Anhalteweg bei 1,7 m/s (4 Personen)
vom Punkt der  Aktivierung
|
|mm
|P
|-
|längster Anhalteweg 1,0 m/s (leer)
vom Punkt der  Aktivierung
|
|mm
|P
|-
|längster Anhalteweg 1,7 m/s (leer)
vom Punkt der  Aktivierung
|
|mm
|P
|-
| rowspan="8" |Anhalten bei der Freigabe des Totmannschalter
|Stopp-Kategorie [0,1 oder 2]
|
|
|
|-
|SIL
|
|
|
|-
|Bremsbeschleunigung 1,0 m/s
|
|ms<sup>-2</sup>
|P
|-
|Bremsbeschleunigung 1,7 m/s
|
|ms<sup>-2</sup>
|P
|-
|kürzester Anhalteweg bei 1,0 m/s (6 Personen)
vom Punkt der  Aktivierung
|
|mm
|P
|-
|kürzester Anhalteweg bei 1,7 m/s (4 Personen)
vom Punkt der  Aktivierung
|
|mm
|P
|-
|längster Anhalteweg 1,0 m/s (leer)
vom Punkt der  Aktivierung
|
|mm
|P
|-
|längster Anhalteweg 1,7 m/s (leer)
vom Punkt der  Aktivierung
|
|mm
|P
|}
=== Festlegung weiterer Sicherheitsfunktionen ===
=== Festlegung weiterer Sicherheitsfunktionen ===
{| class="wikitable"
|Schutz gegen Positionsabweichung
|
|-
|Schutz gegen Geschwindigkeitsabweichungen
|
|-
|Schutz gegen zu hohe Geschwindigkeiten
|
|-
|Schutz gegen Absturz von Personen / Zugang zu Gefahrenbereichen, sich  bewegenden Bereichen + Schutz gegen Zugang zu Gefahrbereichen durch Türen
|
|-
|Begrenzung des Fahrbereichs
|
|-
|Schutz gegen Ausfall der Energiequelle
|
|-
|Schutz gegen Kollision mit anderen Maschinen
|
|-
|Schutz gegen Bewegung in Bühnenbodenöffnung
|
|}
== Repertoireabbau ==
== Repertoireabbau ==


Zeile 514: Zeile 386:
= Zukaufteile (Auslegung) =
= Zukaufteile (Auslegung) =


=== Flächenpressung Bolzen (nach Tabellenbuch Metall S.40) ===
=== Flächenpressung Bolzen ===
(nach Tabellenbuch Metall S.40)


=== Abscherung (nach Tabellenbuch Metall S.41) - Einschnittig ===
=== Abscherung ===
(nach Tabellenbuch Metall S.41)


=== Verschraubungen ===
=== Verschraubungen ===