Maschinentechnische Einrichtung herstellen: Unterschied zwischen den Versionen
Ablauf ergänzt |
Formatierung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
== Grundsätzliche Erklärungen == | |||
Die hier abgebildete Struktur soll als Hilfestellung und Orientierung dienen um bei der Erstellung der Dokumentation einer maschinentechnischen Einrichtung zu unterstützen. Die Struktur ist aus einem Anwendungsfall entstanden und kann je nach Anforderungen variieren. | Die hier abgebildete Struktur soll als Hilfestellung und Orientierung dienen um bei der Erstellung der Dokumentation einer maschinentechnischen Einrichtung zu unterstützen. Die Struktur ist aus einem Anwendungsfall entstanden und kann je nach Anforderungen variieren. | ||
Zeile 5: | Zeile 6: | ||
Bei der Planung einer maschinentechnischen Einrichtung sind die aktuellen Regeln der Technik zu berücksichtigen und die erforderlichen Prüfungen mit den ermächtigten Sachverständigen durchzuführen. | Bei der Planung einer maschinentechnischen Einrichtung sind die aktuellen Regeln der Technik zu berücksichtigen und die erforderlichen Prüfungen mit den ermächtigten Sachverständigen durchzuführen. | ||
Der Ansatz dieser Seite besteht darin durch geteiltes Wissen den aufwendigen Einstieg in die Dokumentation einer maschinentechnischen Einrichtung zu erleichtern und die Abstimmung mit den ermächtigten Sachverständigen zu verbessern. Dabei ist das Ziel das Sicherheitsniveau insgesamt zu steigern. | |||
= Ablauf = | = Ablauf = | ||
== Grundlagen == | == Grundlagen == | ||
* ArbSchG | |||
* BetrSichV | |||
* EU-Maschinenverordnung 2023/1230 (direkt gültige EU-Verordnung die nicht in nationales Recht überführt werden muss, alleingültig ab 2027) | |||
<blockquote>(2) Diese Verordnung gilt nicht für o) Maschinen oder zugehörige Produkte zur Beförderung von Darstellern während künstlerischer Vorführungen</blockquote> | |||
* TRBS (Technische Regeln für Betriebssicherheit) 1203 (Befähigungsnachweis: befähigte Person) | |||
* DGUV Vorschrift 17/18 | |||
* DGUV Regel 115-002 „Veranstaltungs- und Produktionsstätten für szenische Darstellung“ | |||
* DGUV Grundsatz 315-390 "Prüfung von maschinentechnischen Arbeitsmitteln der Veranstaltungstechnik" | |||
== Vorgespräch vorbereiten == | == Vorgespräch vorbereiten == | ||
* Bestimmungsgemäße Verwendung | |||
** Tipp: Kopllung der bestimmungsgemäßen Verwendung an die Produktion und den Spielort, da sich die Gefährdung durch den Einsatz in einer anderen Spielstätte/ Produktion ändert | |||
* Einordnung in einen Use Case | |||
* Risikobeurteilung | |||
** Welches Risiko geht von der maschinentechnischen Einrichtung aus? | |||
** Welche Folgende hat das für die Sicherheitsfunktionen? | |||
=== Hilfreiche Dokumente === | |||
* DGUV Information 215-310 "Sicherheit bei Veranstaltungen und Produktionen" (angemessene maximale Geschwindigkeiten) | |||
* DGUV Information 215-315 "Sicherheit bei Veranstaltungen und Produktionen Besondere szenische Darstellungen" Anhang 1 Gefährdungsbeurteilung (Festlegung der Maßnahmen für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit) | |||
* DGUV Information 215-320 „Arbeitsmittel zum szenischen Bewegen von Personen“ | |||
=== Auswahl Ermächtigte Sachverständige === | |||
<nowiki>https://www.vbg.de/cms/buehnen-und-studios/ermaechtigungsverfahren-fuer-sachverstaendige</nowiki> | |||
* AB1: Prüfung nach Montage, Installation und vor der ersten Inbetriebnahme | |||
* <s>AB2: Abnahmeprüfung, wiederkehrende Prüfung</s> (für eine neue maschinentechnische Einrichtung nicht ausreichend) | |||
<s> | |||
== Vorgespräch durchführen == | == Vorgespräch durchführen == | ||
* Risikobeurteilung und technische Lösungen vorstellen | |||
* Zeitplan abstimmen | |||
== Vorprüfung == | == Vorprüfung == | ||
Bei der Vorprüfung werden die technischen Unterlagen bewertet. | |||
* Funktionsbeschreibung | |||
* Gefahren- und Risikoanalyse | |||
* Konstruktions- und Fertigungsunterlagen | |||
* Bemessungsnachweise | |||
* Schalt- und Programmablaufpläne | |||
* Datenblätter (Materialien/ Zukaufteile) | |||
== Bauprüfung == | |||
Bei der Bauprüfung wird die Übereinstimmung der maschinentechnischen Einrichtung mit der Dokumentation und den technischen Unterlagen geprüft. | |||
Abgleich von Planung und Bau: Wurde die maschinentechnische Anlage so gebaut wie geplant? ''' ''' | |||
* Konstruktion und Tragfähigkeit | |||
* Sicherheitseinrichtungen | |||
* Elektronische, elektrische, hydraulische oder pneumatische Ausrüstung und Steuerung | |||
* Benutzerinformationen | |||
Die Bauprüfung kann auch mit der Abnahmeprüfung in einem Termin durchgeführt werden. | Die Bauprüfung kann auch mit der Abnahmeprüfung in einem Termin durchgeführt werden. | ||
== Abnahmeprüfung == | == Abnahmeprüfung == | ||
Die Abnahmeprüfung wird vor der ersten Inbetriebnahme an der betriebsbereiten maschinentechnischen Einrichtung durchgeführt. | |||
* Vollständigkeit der Ausrüstung und des maschinentechnischen Arbeitsmittels der Veranstaltungstechnik | |||
* Nachweise vorheriger Prüfungen | |||
* statische Berechnungen und/oder Nachweise | |||
* technische Zeichnungen und Schaltpläne | |||
* Kennzeichnungen (Typenschild) | |||
* Prüfanweisungen und Prüfkriterien des Herstellers | |||
* Vollständigkeit der Benutzerinformation, Montage- und Bedienungsanleitung | |||
* ordnungsgemäße Errichtung (Aufstellung und Montage) | |||
* Tests (Funktion, Sicherheitstechnische Einrichtungen (Stromausfall), Belastung) | |||
* Endanwenderinformationstabelle (für Maschinerie im Bestand erstellen) DIN EN 17206 Anhang D | |||
* Repertoirebetrieb: Qualitätsgesichertes Arbeitsverfahren nach DGUV I 215-320 (Repertoireaufbau Checkliste, Integrationstestliste, Repertoireabbau Checkliste) | |||
== Tipps == | == Tipps == | ||
* Es empfiehlt sich grundsätzlich eine Steuerung für freie Antriebe vorzuhalten, dadurch wird der Dokumentationsaufwand deutlich reduziert. | |||
* Phyphox (App um die Sensoren des Smartphones auszuwerten, z.B. für Beschleunigungsmessungen) | |||
* Es empfiehlt sich die DIN EN 17206 zu kaufen um alle Anforderungen nachvollziehen zu können | |||
= Inhaltsverzeichnis Prüfbuch „Produktionsname“ = | = Inhaltsverzeichnis Prüfbuch „Produktionsname“ = |