Maschinentechnische Einrichtung herstellen: Unterschied zwischen den Versionen

Formatierung überarbeitet
Kleine Ergänzungen
Zeile 89: Zeile 89:
* Es empfiehlt sich grundsätzlich eine Steuerung für freie Antriebe vorzuhalten, dadurch wird der Dokumentationsaufwand deutlich reduziert.
* Es empfiehlt sich grundsätzlich eine Steuerung für freie Antriebe vorzuhalten, dadurch wird der Dokumentationsaufwand deutlich reduziert.
* Phyphox (App um die Sensoren des Smartphones auszuwerten, z.B. für Beschleunigungsmessungen)
* Phyphox (App um die Sensoren des Smartphones auszuwerten, z.B. für Beschleunigungsmessungen)
https://phyphox.org/de/home-de/
* Es empfiehlt sich die DIN EN 17206 zu kaufen um alle Anforderungen nachvollziehen zu können
* Es empfiehlt sich die DIN EN 17206 zu kaufen um alle Anforderungen nachvollziehen zu können


= Inhaltsverzeichnis Prüfbuch „Produktionsname“ =
= Inhaltsverzeichnis Prüfbuch „Produktionsname“ =
Ab hier folgt ein Inhaltsverzeichnis, welche Inhalte in einem Prüfbuch vorkommen könnten.
Ein getrenntes Inhaltsverzeichnis für Prüfbuch und Nutzerinformation macht es sehr einfach auch digitale oder externe Dokumente einzupflegen.


=== Prüfbuch ===
=== Prüfbuch ===
* Repertoireaufbau Checkliste (Unterschrieben nach jedem Aufbau hier ablegen)
* Repertoireaufbau Checkliste (Unterschrieben nach jedem Aufbau im Prüfbuch abheften)
* Repertoireabbau Checkliste
* Repertoireabbau Checkliste
* Nutzerinformation
* Nutzerinformation
Zeile 123: Zeile 127:


= Inhaltsverzeichnis Nutzerinformation =
= Inhaltsverzeichnis Nutzerinformation =
Die Nutzerinformation ist ein Teil des Prüfbuchs, erhält aber aufgrund des Umfangs ein eigenständiges Inhaltsverzeichnis.


=== Nutzungsinformation ===
=== Nutzungsinformation ===