Maschinentechnische Einrichtung herstellen: Unterschied zwischen den Versionen

Neue Seite
 
Formatierung überarbeitet
Zeile 1: Zeile 1:
Die hier abgebildete Struktur soll als Hilfestellung und Orientierung dienen um bei der Erstellung der Dokumentation einer maschinentechnischen Einrichtung zu unterstützen.  
Die hier abgebildete Struktur soll als Hilfestellung und Orientierung dienen um bei der Erstellung der Dokumentation einer maschinentechnischen Einrichtung zu unterstützen. Die Struktur ist aus einem Anwendungsfall entstanden und kann je nach Anforderungen variieren.  


Sie ist explizit als Hilfestellung gedacht und hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit.  
Sie ist explizit als Hilfestellung gedacht und hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit.  
Zeile 5: Zeile 5:
Bei der Planung einer maschinentechnischen Einrichtung sind die aktuellen Regeln der Technik zu berücksichtigen und die erforderlichen Prüfungen mit den ermächtigten Sachverständigen durchzuführen.
Bei der Planung einer maschinentechnischen Einrichtung sind die aktuellen Regeln der Technik zu berücksichtigen und die erforderlichen Prüfungen mit den ermächtigten Sachverständigen durchzuführen.


== Prüfbuch „Produktionsname“ ==
= Prüfbuch „Produktionsname“ =
 
=== Inhaltsverzeichnis Prüfbuch ===


== Inhaltsverzeichnis Prüfbuch ==
* Repertoireaufbau Checkliste (Unterschrieben nach jedem Aufbau hier ablegen)
* Repertoireaufbau Checkliste (Unterschrieben nach jedem Aufbau hier ablegen)
* Repertoireabbau Checkliste
* Repertoireabbau Checkliste
Zeile 16: Zeile 15:
* Statische Berechnungen (Auszugsweise, kommentiert)
* Statische Berechnungen (Auszugsweise, kommentiert)


=== '''Liste digital einsehbarer Dokumente''' ===
= Liste digital einsehbarer Dokumente =
Folgende Dokumente können digital eingesehen werden
Folgende Dokumente können digital eingesehen werden


==== Allgemein ====
=== Allgemein ===
 
* Produktionsbezogene GBU
* Produktionsbezogene GBU
* Bauteilliste
* Bauteilliste


==== Maschinenbau/ Stahlbau ====
=== Maschinenbau/ Stahlbau ===
 
* Bauzeichnungen 3D/ 2D
* Bauzeichnungen 3D/ 2D
* Statische Berechnungen (vollständig)
* Statische Berechnungen (vollständig)
Zeile 31: Zeile 28:
* Motordaten + Bedienungsanleitungen
* Motordaten + Bedienungsanleitungen


==== Steuerung ====
=== Steuerung ===
 
* Bedienungsanleitungen
* Bedienungsanleitungen
* Parameterlisten
* Parameterlisten
* Datenblätter inkl. Gebrauchsdauer, '''Austausch der Sicherheitsbauteile: Monat, Jahr'''
* Datenblätter inkl. Gebrauchsdauer, '''Austausch der Sicherheitsbauteile: Monat, Jahr'''


==== Informativ ====
=== Informativ ===
 
* Videos/ Bilder von Tests  
* Videos/ Bilder von Tests  


== Inhaltsverzeichnis Nutzerinformation ==
= Inhaltsverzeichnis Nutzerinformation =


=== Nutzungsinformation ===
=== Nutzungsinformation ===
Zeile 89: Zeile 84:
=== Begriffe ===
=== Begriffe ===


=== Gefährdungsbeurteilung ===
== Gefährdungsbeurteilung ==


=== Use Case inkl. Zuweisung der Sicherheitsfunktionen ===
=== Use Case inkl. Zuweisung der Sicherheitsfunktionen ===
Zeile 98: Zeile 93:
Ergebnisse:
Ergebnisse:


=== Risikobeurteilung nach IEC 62061 ===
== Risikobeurteilung nach IEC 62061 ==
Visuell aufbereitete Beispiele für Mögliche Gefährdungen finden sich hier: https://en17206.com/hazard-consequences/
Visuell aufbereitete Beispiele für Mögliche Gefährdungen finden sich hier: https://en17206.com/hazard-consequences/


Erklärung:   
Eine gute Erklärung zur Risikobeurteilung findet sich hier: https://www.pilz.com/en-INT/support/law-standards-norms/functional-safety/en-iec-62061  
{| class="wikitable"
{| class="wikitable"
| colspan="3" |'''Fr'''
| colspan="3" |'''Fr'''
Zeile 170: Zeile 165:
|}
|}


 
=== Gefährdung 1 ===
==== Gefährdung 1 ====
Für jede Gefährdung wird eine Risikobeurteilung durchgeführt um die Anforderungen an die Steuerung zu ermitteln.
{| class="wikitable"
{| class="wikitable"
|  
|  
Zeile 198: Zeile 193:
|}
|}


==== Gefährdung 2 ====
=== Gefährdung 2 ===


==== Gefährdung … ====
=== Gefährdung … ===


==== Ausführung der Steuerung ====
=== Ausführung der Steuerung ===


= Aufbau – Bedienung - Abbau =
== Aufbau ==


== Verankerungsprotokoll ==
=== Verankerungsprotokoll ===
{| class="wikitable"
{| class="wikitable"
|
|
Zeile 217: Zeile 212:
|}
|}


== Montage Checkliste (IdR) ==
=== Montage Checkliste ===
{| class="wikitable"
{| class="wikitable"
|
|
Zeile 228: Zeile 223:
|}
|}


=== Transport ===


== Transport ==
=== Prüfungen nach Aufbau ===
 
== Prüfungen nach Aufbau ==
Nach dem Aufbau sind folgende Prüfungen durchzuführen:
Nach dem Aufbau sind folgende Prüfungen durchzuführen:


1.      Totmann Prüfung
# Totmann Prüfung
# Not-Stopp Prüfung
# Statische Prüfung
# Dynamische Prüfung


2.      Not-Stopp Prüfung
3.      Statische Prüfung
4.      Dynamische Prüfung
{| class="wikitable"
{| class="wikitable"
|
|
Zeile 251: Zeile 243:
|}
|}


== Repertoireaufbau Checkliste (Qualitätsgesichertes Arbeitsverfahren) ==
=== Repertoireaufbau Checkliste (Qualitätsgesichertes Arbeitsverfahren) ===
Siehe Repertoireaufbau Checkliste
Siehe Repertoireaufbau Checkliste


Zeile 257: Zeile 249:
Siehe Repertoireaufbau Checkliste
Siehe Repertoireaufbau Checkliste


== Vorhersehbare Fehlanwendung ==
== Bedienung ==


== Bedienung ==
=== Vorhersehbare Fehlanwendung ===


=== Endanwender Informationstabelle ===
=== Endanwender Informationstabelle ===
Zeile 370: Zeile 362:
|}
|}


==== Festlegung weiterer Sicherheitsfunktionen ====
=== Festlegung weiterer Sicherheitsfunktionen ===
{| class="wikitable"
{| class="wikitable"
|Schutz gegen Positionsabweichung
|Schutz gegen Positionsabweichung
Zeile 394: Zeile 386:
|-
|-
|Schutz gegen Bewegung in Bühnenbodenöffnung
|Schutz gegen Bewegung in Bühnenbodenöffnung
|
|}
==== Durchbiegungen ====
{| class="wikitable"
|'''Stand'''
|'''Belastungssituation'''
|'''Position'''
|'''Durchbiegung'''
|-
|
|
|
|
|
|}
|}
Zeile 416: Zeile 395:
= Stahlbau: Systemgrenzen + Auslegung =
= Stahlbau: Systemgrenzen + Auslegung =


= Stahlbau =
=== Stahlbau ===


== Schweißnähte ==
=== Schweißnähte ===


== Wandstärken ==
=== Wandstärken ===
Nach SQP7: Bei Profilen mit einer Wandstärke von 2mm wird die Wandstärke außen in der Spannungsanalyse (RStab Stahl) um 10% = 0,2mm reduziert.
Nach SQP7: Bei Profilen mit einer Wandstärke von 2mm wird die Wandstärke außen in der Spannungsanalyse um 10% = 0,2mm reduziert.


== Material ==
=== Material ===
·        Grundsätzlich wird S235 verwendet


= Lastannahmen =
=== Lastannahmen ===


== EG ==
=== EG ===


== NL Fläche lokal ==
=== NL Fläche lokal ===


== NL Stahlbau ==
=== NL Stahlbau ===


== Durchbiegung ==
=== Durchbiegung ===


== Horizontallasten ==
=== Horizontallasten ===


== Auslegung Fehlbenutzung (Störfall) ==
=== Auslegung Fehlbenutzung (Störfall) ===


== Ergebniskombinationen ==
=== Ergebniskombinationen ===


== Auslegungsrelevante Zustände ==
=== Auslegungsrelevante Zustände ===


=== Biegeknicken ===
=== Biegeknicken ===
Zeile 454: Zeile 432:
=== Abscherung (nach Tabellenbuch Metall S.41) - Einschnittig ===
=== Abscherung (nach Tabellenbuch Metall S.41) - Einschnittig ===


== Verschraubungen ==
=== Verschraubungen ===


=== Biegung ===
=== Biegung ===
Nachgewiesen in RStab
= Tests/ Anpassungen am gebauten Objekt: =
= Tests/ Anpassungen am gebauten Objekt: =