Kulissenscharnier
Mit Kulissenscharniere lassen sich zwei Teile miteinander verbindnen. Die Verbindung kann durch einen Stift hergestellt werden, der beide Komponenten miteinander verbindet und Positioniert.
Funktionsweise
Kulissenscharniere können zum einen mit Schrauben an den Trägermedien befestigt werden, lassen sich aber auch schweißen. So können Kulissenscharniere als Gelenk dienen um beispielsweise das Öffnen von Türen, Fenster oder Klappen zu ermöglichen.
Kulissenscharniere gibt es in zwei wesentlichen Ausführungen. Zum einen mit festem Stift und zum anderen mit losem und aushebbarem Stift. Dieser Stift hat meist einen Ring für ein besseres Handling. Scharniere mit losem Stift können auch dem temporären Verbinden von Bauteilen dienen. Kulissenscharniere mit losem Stift bieten neben der Bewegung noch die Möglichkeit Bauteile miteinander zu verbinden. Dazu werden die beiden Teile an den zu verbindenden Bauteilen verschraubt oder verschweißt und können anschließend mittels des Steckstiftes verbunden werden.
Tipps
- es sollten nur geschlagene Kulissenscharniere verwendet werden, da bei gerollte Kulissenscharniere aufgrund ihrer Konstruktion die Möglichkeit besteht, dass sie sich nach mehrmaligem Benutzern öffnen.
- Es empfiehlt sich das Kulissenscharnier mit eingesetztem Stift an den Bauteilen zu befestigen um bei einem erneuten zusammen setzten die bestmöglichste Passung zu gewährleisten.
- die losen Steckstifte können durch Federstecker ersetzt werden um ein Lösen der Verbindung zu verhindern.
Anwendungsbeispiele
- Das Verbinden von zwei Wänden
- Das Anbinden von Steifen an Wänden
Normen, Vorschriften, etc.
Genormt sind geschlagenen Steckscharniere nach der DIN 56923 Theatertechnik, Bühnenbetrieb; Geschlagene Steckscharniere
Produzierende und vertreibende Unternehmen
Beziehen lassen sich Steckscharniere bei: