Hakenband
Erscheinungsbild
Eine Verbindung mit Hakenbänder ist eine Zweiteilige Steckverbindung. Dabei wird ein Teil mit Öse auf einen angespitzer Dorn oder Stift gesteckt.
Funktionsweise
Die beiden Teile werden mit den zu verbindenden Teilen verschraubt. Die verbindung wird nun durch ein ineinander Stecken der beiden Teile hergestellt. Hierbei dient das Teil mit Dorn durch die Sptize am Dorn, gleichzeit als eine gewisse Führung und kann so geringe Tolerenazen ausgleichen.
Tipps
- Es gibt Hakenbänder mit unterschiedlich langen Dornen. Bei Wänden bietet es sich an, den längeren Dorn weiter oben anzubringen um ein einfaches Einfädeln zu ermöglichen. So muss zunächst der obere Dorn eingefädelt werden. Anschließend können die weiteren Dorne eingefädelt werden, ohne ein lösen der Verbindung im oberen Bereich befürchten zu müssen.
- Bei hohen Wänden kann es sinnvoll sein, nur zwei Hakenbänder zu verwenden um die Wände zunächst an zwei Punkten miteinander zu verbinden und zu positionieren. Anschließend kann die Verbindung mit Kulissenscharnieren komplettiert werden.
Anwendungsbeispiele
Der klassische Anwendungsfall ist die Verbindung von Wänden aber auch bei anderen Teilen die abgenommen werden können, bietet sich dies Verbindung an.
Produzierende und vertreibende Unternehmen
Beziehen lassen sich Hakenbänder unter anderem bei: