Wände miteinander zu verbinden ist eine Aufgabe die auf Theaterbühnen sehr häufig auftritt. Zur Lagerung oder für den Transport müssen Wände aufgrund ihrer Dimension oft in mehrere Teile zerlegt werden. Auch Szenische Verwandlungen erforden manchmal die Teilbarkeit einer Wand.

Auf dieser Seite sind mögliche Lösungen für das Verbinden von Wänden aufgelistet und nach verschiedenen Zugriffskriterien filterbar.

Gliederungsteil Hauptteil Zugriffsteil
Werkzeug benötigt Für Plafondteile geeignet Verbleibende Freiheitsgrade Pos Bild Bezeichnung Beschreibung im eingebauten Zustand keine weiteren Einzelteile zum verbinden nötig bei hohen Wänden vom Boden verbindbar Funktion unabhängig von der Einbaurichtung bietet zeitgleich eine Positionierung der Teile zueinander
Nein Ja 1 (Rotation) 01 Kulissenscharnier Dieses Scharnier wird an den beiden zu verbindenden Teilen angeschraubt. Die Verbindung erfolgt über einen Steckstift der die beiden Teile des Scharniers miteinander verbindet. nein (Steckstift) nein ja (mit Federstecker) ja
Nein 1 (Hoch/Runter) 02 Schlagschnur An den beiden Wandteilen werden Holzleisten befestigt. Ein oben an einer Wand befestigtes Tau wird abwechselnd um die Holzleisten der beiden Wänden gelegt und anschlißend auf Spannung verknotet ja ja nein nein
2 ( Rotation, Hoch/Runter) 03 Hakenband Die beiden Teile werden an die zu verbindenden Bauteile angeschraubt. Um die Verbindung herzustellen, wird das Teil mit Öse von oben auf das Teil mit Stift gesetzt. ja ja nein bedingt (nicht in der Höhe)
Ja Ja 0 04 Schlossschraube mit Einlassblech Zunächst wird das Einlassblech an einem der zu verbindenden Teile angeschraubt. Dann wird durch die beiden Teile ein loch gebohrt. Die Verbindung wird mittels einer Schlossschraube, die mit dem Kopf in das einlassblech greift und auf der anderen Seite mit einer Mutter ausgestattet ist, erreicht. nein (Schlossschraube, Mutter) nein ja ja